In der Industrie 4.0 entscheidet Effizienz über den Erfolg eines Unternehmens. Der Maschinen- und Anlagenbau steht dabei vor einer großen Herausforderung: Komplexe Produkte müssen schnell, fehlerfrei und individuell auf Kundenbedürfnisse abgestimmt angeboten werden. Eine manuelle Angebotserstellung kann diesen Anforderungen kaum noch gerecht werden.
Die Lösung: CPQ (Configure Price Quote) – eine Software, die den gesamten Angebotsprozess automatisiert und revolutioniert. Doch warum ist CPQ für den Maschinenbau so essenziell, und welche konkreten Vorteile bietet es?
CPQ-Systeme sind kein kurzfristiger Trend, sondern eine essenzielle Technologie für die digitale Transformation im Maschinenbau. Laut einer Studie von Gartner wächst der weltweite Markt für CPQ-Software jährlich um etwa 20 % (Quelle: Gartner Market Guide for CPQ Applications, 2023). Die steigende Nachfrage zeigt sich insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, wo komplexe Konfigurationsprozesse automatisiert und beschleunigt werden müssen.
Führende Maschinenbauunternehmen berichten von signifikanten Effizienzsteigerungen durch CPQ:
Unternehmen, die frühzeitig auf CPQ setzen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und verbessern ihre Reaktionsfähigkeit gegenüber Kundenanforderungen.
Der Maschinenbau ist geprägt von hochkomplexen Produkten, kundenspezifischen Anpassungen und langen Angebotszyklen. Ohne strukturierte Prozesse entstehen Fehler, Verzögerungen und Ineffizienzen.
CPQ schafft hier Abhilfe, indem es:
Besonders im internationalen Vertrieb, wo mehrere Partner und Engineering-Abteilungen involviert sind, hilft CPQ, Missverständnisse zu vermeiden und parallele, ineffiziente Prozesse zu reduzieren.
Der Sondermaschinenbau erfordert häufig individuelle Lösungen, weshalb eine vollständige Standardisierung oft nicht erreichbar ist. Dennoch kann CPQ eine Teilstandardisierung ermöglichen, die erhebliche Vorteile bringt.
Herausforderungen:
Mit CPQ lassen sich modularisierte Produktstrukturen entwickeln, die eine schrittweise Standardisierung ermöglichen. Schon das Erreichen von 60 % CTO kann laut einer McKinsey-Studie zu 30 % niedrigeren Kosten und einer 40 % schnelleren Markteinfuhrung führen (Quelle: McKinsey, Manufacturing & Supply Chain Report 2023).
Wie CPQ dabei hilft:
Ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung von CPQ ist die Firma Handtmann.
Mit der Einführung einer CPQ-Software konnte das Unternehmen:
50 % schnellere Angebotserstellung mit Elfsquad
Dank Elfsquad kann Handtmann seine CPQ-Lösung eigenständig verwalten – ohne Abhängigkeit von IT oder externen Beratern. Der gesamte Verkaufsprozess wurde optimiert:
Das Ergebnis: 50 % schnellere Angebotsprozesse mit weniger Aufwand und höherer Effizienz. Diese Transformation ermöglicht Handtmann, sein Geschäft profitabel zu skalieren, ohne an Individualität einzubüßen.
CPQ-Software ist heute keine optionale Technologie mehr, sondern eine Notwendigkeit für Maschinenbauunternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Die Vorteile im Überblick:
Wer zukunftssicher aufgestellt sein will, sollte jetzt in CPQ investieren und die digitale Transformation aktiv mitgestalten.